dmsj-Meisterschaften abgesagt!

In einer außerordentlichen Sitzung hat der Vorstand der dmsj – deutsche motor sport jugend über die Möglichkeiten für den Nachwuchs-Motorsport in Zeiten der Corona-/Covid-19-Pandemie beraten.

Das Gremium kam in seinem Online-Meeting zur Überzeugung, dass in vielen Sportarten zwar Aktivitäten möglich sind, jedoch kein regulärer Gang der Saison der NachwuchssportlerInnen sichergestellt werden kann.

Deshalb müssen die jungen SportlerInnen in diesem Jahr auf eine Reihe von dmsj-Meisterschaften verzichten.

Dies beeinflusst nicht die Ausrichtung von Veranstaltungen und Wettkämpfen ohne Prädikat, die von der dmsj ausdrücklich begrüßt werden: Junge MotorsportlerInnen brauchen Möglichkeiten, ihren Sport auszuüben, um ihre Fähigkeiten zu erhalten und zu trainieren.

Der Kampf um die offiziellen deutschen Meistertitel allerdings wird in vielen Disziplinen erst 2021 wieder möglich sein.
Auch die dmsj selbst nutzt die Zeit, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten und die Wettkämpfe in den Deutschen Jugend- und Junioren-Meisterschaften dann wieder auszuschreiben.
Für das Jahr 2020 abgesagt werden nach dem Beschluss des dmsj-Vorstands die folgenden Prädikate: – dmsj – Deutsche Kart-Slalom-Meisterschaft
– dmsj – Deutsche Junioren-Slalom-Meisterschaft
– dmsj – Deutsche Junioren-Autocross-Meisterschaft
– dmsj – Deutsche Junioren-Rallycross-Meisterschaft
– dmsj – Deutscher Junior-Drag-Racing-Pokal
– dmsj – Deutsche Jugend-Motocross-Meisterschaft
– dmsj – Deutsche Jugend-Bahnsport-Meisterschaft
– dmsj – Deutsche Jugend-Trial-Meisterschaft
– dmsj – Deutsche Mini-/Pocket-Bike-Meisterschaft
– dmsj – Deutscher Jugend Speedway-Paar-Cup
– dmsj – Deutsche Jugend-/Junioren-Enduro-Meisterschaft
– dmsj – Deutsche Jugend-Motoball-Meisterschaft

Die Entscheidung zur Absage fiel dem dmsj-Vorstand nicht leicht, wurde aber durch eine Reihe von Gründen notwendig.
So hätten die notwendigen Vorqualifikationen auf Landesebene kaum sportlich fair erfolgen können, da in der weiteren Entwicklung der Pandemiesituation immer wieder unterschiedliche Regelungen gelten könnten, die zudem regional höchst unterschiedlich ausgestaltet werden. Zudem haben einige Landesmotorsportfachverbände (LMFVs) ihre eigenen Meisterschaften bereits absagen müssen.
Auch die Ausrichtung von Prädikatsserien kann wegen zu vielen Unklarheiten und Unwägbarkeiten – von der behördlichen Genehmigung bis zu den Abläufen vor Ort  – nicht sichergestellt werden.

Dennoch ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche auch in diesem Jahr motorsportlich aktiv werden können.
Dies kann durch Trainingsveranstaltung oder regionale Wettkämpfe sichergestellt werden, die neben dem Messen der eigenen Leistungsfähigkeit auch der Vorbereitung auf die Saison 2021 dienen können.

Um aus der außergewöhnlichen Lage auch Vorteile zu erzielen, ist außerdem der Test neuer Wettkampfformate möglich – so etwa Parallel-Slaloms im Kart-Bereich oder klassenübergreifende Team- / Paarwertungen.

Die dmsj wird interessierte Veranstalter dabei gerne unterstützen und wird die freien Kapazitäten nutzen, um ab sofort an die Vorbereitung der Saison 2021 zu gehen.  

Geisterrennen in Meissen am 06.06.20

Der MC Meissen plant das erste Rennen in der Zeit der Corona-Pandemie.

Zitat des MS Meissen:

‼️GEISTER-RENNEN – 06.06.20‼️
„Sport und Not verbindet“

Liebe Bahnsportjugend,
wir wissen aus eigener Erfahrung, wie schwer die Zeit gerade auch für uns Motorsportler ist.
Die Bikes stehen bereit, jedoch kein Rad dreht sich.
Nicht bei uns in Meißen ‼
In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium und den Behörden haben wir ein Konzept entwickelt, welches uns das Austragen einer Veranstaltung ermöglicht.

Wir möchten euch endlich ein Stück Normalität vermitteln und euch alle zum ersten Rennen in 2020 einladen, welches hoffentlich nicht das einzige bleiben wird!

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit werden wir euch in den Klassen Junioren A, B, C und U21 einen unvergesslichen Tag bereiten! Damit eure Lieben zu Hause dem Renngeschehen beiwohnen können, sind wir aktuell sehr bemüht, den kompletten Tag live im Internet zu streamen.
Nähere Infos folgen die Tage!

Anmeldungen (Clubsport) könnt ihr bis zum

23.05.20

unter

geisterrennen-meissen@web.de

versenden.“

Erstes offizielles Training am 23.05.20!

Viele Stunden der Planung und Abstimmung innerhalb des Vereins und mit den Behörden liegen hinter uns.

In den letzten Wochen haben wir intern an den Abläufen gearbeitet und lediglich unsere Vereinsfahrer und Junioren auf die Bahn gelassen.

Wir wollen nun wieder zurück in das Training für alle finden.

In der Zeit von 10 – 13 Uhr bieten wir die Möglichkeit eines offenen Trainings an. Einlass ab 09.30 Uhr.

Danach schließt sich von 14 – 17 ein geschlossenes Jugendtraining an.

Um den Bestimmungen der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 gerecht zu werden, sind folgende Hinweise zu beachten:

  • Der Mindestabstand aller Beteiligten muss stets 1,5 m betragen
  • Jedes Team betritt die Anlage einzeln
  • pro Fahrer maximal zwei Begleitpersonen zugelassen
  • Das Tor zur Anlage wird nach Eintreffen sämtlicher Teilnehmer geschlossen
  • Unbeteiligte und Zuschauer haben während des Trainings keinen Zutritt zur Anlage
  • Das Clubhaus bleibt geschlossen
  • Gastronomie erfolgt nicht
  • Duschen und Umkleideräume dürfen nicht benutzt werden
  • Die Toiletten dürfen nur einzeln betreten werden
  • Training darf nur kontaktlos erfolgen
  • Teilnehmer müssen schriftlich mit Adresse erfasst werden
  • Desinfektionsmittel für die Hände müssen vorhanden bzw. bereitgestellt werden
  • Nach dem Training ist das Gelände unverzüglich zu verlassen

Die Teilnahme am Training ist nur nach vorheriger Anmeldung aller Teilnehmer (!!!) per email an

speedway@mscbrokstedt.de

möglich!!!!!

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Anmeldeschluss ist am Freitag, 22.05.20, 12.00 Uhr.

Um am Trainingstag einen reibungslosen und zügigen Ablauf zu gewährleisten, werden alle Teilnehmer gebeten folgende Dokumente ausgefüllt und unterschrieben beim Erreichen des Holsteinrings bereitzuhalten und abzugeben:

Wer die Dokumente nicht vor dem Training abgegeben hat, darf nicht fahren.

Absage der ADAC Speedway Schule am 16.05.20

Überaus traurig sind wir über den Umstand, dass wir unter den derzeitigen Bedingungen die für den 16.05.20 geplante ADAC Speedway Schule nicht durchführen werden.

Natürlich sind wir enttäuscht, dass wir unseren Sport nicht präsentieren können und jungen interessierten Rennfahrern/innen diese so geniale Gelegenheit nicht bieten können, einmal auf einer Rennmaschine zu sitzen.

Wir haben uns etliche Gedanken über die Durchführbarkeit der Veranstaltung gemacht, am Ende aber entschieden, aufgrund der noch geltenden Hygienevorschriften auf die Speedwayschule zu verzichten.

Elementarer Teil der ADAC Speedway Schule ist, dass wir Ausrüstung und Material zum Ausprobieren stellen, weil nicht jeder schon entsprechend ausgestattet sein wird, der mal „schnuppern“ möchte.

Aber gerade die Verwendung eigenen Materials ist derzeit zentraler Bestandteil, dass wir überhaupt wieder in den Trainingsbetrieb einsteigen konnten.

Außerdem können wir derzeit auch nicht auf unsere Trainingstage verweisen, an denen es üblich war, einmal vorbei zu schauen und sich zu informieren. Momentan ist die Teilnehmerzahl beim Training strend limitiert und wir setzen die Hinweise und Vorschläge des DMSB zur Durchführung von Rennveranstaltungen , zu denen im weitesten Sinne auch die Traingstage zählen, um.

Demnach sind auch noch keine Zuschauer bei den Trainingsveranstaltungen zulässig.

Wir bitten um Verständnis für unsere Entscheidung.

Versprechen können wir aber schon, dass wir wieder eine ADAC Speedway Schule anbieten werden, sobald sich die allgemeine Lage wieder normalisiert hat.

In diesem Sinne bleibt gesund…

Junior Tipp 19 hinzugefügt – Training und Fahren im Ausland

Hendrik Jähn hat den Junior Tipp Nr. 19 zum Thema Trainieren und Fahren im Ausland (außer bei Prädikate) erstellt und in unsere Sammlung informativer und nützlicher Hinweise für Neueinsteiger integriert.

Die Informationen dort sind nicht nur etwas für Anfänger.

Die Hinweise sind auch für alle anderen Starter interessant.

Schon klasse, was Hendrik alles zusammenstellt.

Vielen Dank, Hendrik, für Deine unermüdliche Arbeit zur Förderung des Nachwuchses.

ADAC Bundesendläufe werden aufgrund der Corona-Krise nicht ausgetragen!

Heute erhielten wir folgende Nachricht vom ADAC Schleswig-Holstein e.V.:

Leider müssen wir mitteilen, dass der Beschluss des ADAC Sportausschusses vorliegt mit dem Ergebnis, dass in den Motorsportdisziplinen Kart, Automobil und Motorrad in diesem Jahr keine ADAC Bundesendläufe ausgetragen werden.

Hier heißt es:

„Die aktuellen Umstände verhindern eine Durchführung der nötigen Qualifikationsläufe, ein sportlich faires Qualifikationsprozedere kann somit nicht gewährleistet werden.“

Somit ist es amtlich, dass auch am 03. Oktober und somit 2020 kein Speedwayrennen in Brokstedt stattfindet.

Bleibt gesund, wir sehen uns in 2021 wieder!

Rückblick auf 2019, Teil 1

Wie angekündigt, startet um 14.00 Uhr das Rennen um die Meisterschaft 2019 hier bei uns auf dem Holsteinring.

Dokumentiert und veröffentlicht von

Viel Spaß beim Anschauen…

Das Ergebnis war denkbar knapp!

Impressionen zum Rennen hatte der wohl treueste Fan der norddeutschen Bahnsportszene Reinhard Wilde eingefangen.

Als Freund insbsondere des Nachwuchses hat er alle ihm möglichen Termine wahrgenommen und die spektakulärsten Momente mit seiner Kamera festgehalten.

In Gedenken an Reinhard Wilde verweisen wir hier auf seine tollen Bilder…

Bilder zum Bundesligarennen:

https://www.facebook.com/profile.php?id=100004800978149&sk=media_set&set=a.1186472538189434&type=3

Bilder der Junioren:

https://www.facebook.com/profile.php?id=100004800978149&sk=media_set&set=a.1186267344876620&type=3

Bleibt gesund!

Haltet durch!

…und auf ein baldiges Wiedersehen bei unserem geliebten Sport!

1. Mai ohne Holsteinring?

Kaum denkbar…

Das hätte wohl niemand jemals für möglich gehalten, dass ein Virus die ganze Welt so dermaßen verändern kann und das öffentliche Leben so einschränken würde.

Bekanntermaßen wurde die Speedway Bundesliga 2020 abgesagt.

Da sich zur Zeit in Deutschland noch kein Rad auf den Speedwaybahnen dreht, möchten wir uns gerne an die abgelaufene Meisterschaftssaison zurückerinnern und unsere drei Heimrennen bis zur Meisterschaft hier zeigen.

Speedway Racing Germany hat alle Rennen aufgezeichnet und auf Youtube veröffentlicht.

Diese tollen Videos werden wir auf unserer Internetseite verlinken, damit jeder zumindest am Bildschirm etwas vom Feeling auf dem Holsteinring ins Jahr 2021 retten kann.

Wir beginnen mit dem Auftaktrennen am 1. Mai 2019 gegen den Rekordmeister AC Landshut.

Pünktlich um 14 Uhr bittet Startmarschall Holger „Jaddel“ Jasper ans Band…

Also schnappt Euch ein zünftiges Getränk und taucht ein in unsere erfolgreiche Saison zu unserem dritten Meisterschaftstitel…

Das spannende Match war Ansporn für unser Team, sich noch zu steigern, um am Ende der Saison Revanche zu nehmen…

Unser Dank geht in dieser schweren Zeit an unsere Sponsoren und Gönner, die uns nach Kräften und jeweiligen Möglichkeiten durch diese schwere Zeit helfen.

Ohne ihre Unterstützung wäre vieles gar nicht zu realisieren gewesen. Auch 2021 stehen uns alle weiterhin zur Seite und wir hoffen, dass es im kommenden Jahr wieder einen regulären Wettbewerbsbetrieb bei uns auf dem Holsteinring gibt.

Vielen Dank!

Kostenreduktion in Corona-Zeiten: DMSB friert Reglements für Saison 2021 ein

Das Präsidium des DMSB hat in seiner jüngsten Sitzung weitere Hilfestellungen für aktive Motorsportler beschlossen. Die wohl weitreichendste Maßnahme ist dabei das Einfrieren der technischen und sportlichen Reglements bis Ende kommenden Jahres. Für alle vom DMSB verantworteten Prädikate – also vor allem die Läufe zu den verschiedenen Deutschen Meisterschaften – gelten also grundsätzlich die Regeln der Saison 2020 im Jahr 2021 unverändert weiter. Den Serien und Veranstaltern, die kein offizielles DMSB-Prädikat tragen, rät das DMSB-Präsidium ebenfalls dringend, ihre Reglements im Sinne der Motorsportler aus Kostengründen für das kommende Jahr unverändert zu lassen. Dies entlastet nicht nur die Budgets der teilnehmenden Teams und Fahrer, sondern trägt auch dem Umstand Rechnung, dass die Winterpause 2020/21 voraussichtlich verkürzt ist und weniger Zeit für Auf- und Umbau von Fahrzeugen bieten wird.

Letztlich möglich wird die vorgeschlagene Auszeit bei der Weiterentwicklung auch durch die bereits gültigen hohen Standards in Deutschland. Um diese auch weiterhin zu halten, erlaubt die Regelung Ausnahmen: Änderungen aus Sicherheitsgründen sind natürlich weiterhin möglich. Ebenso wird es eine Ausnahme geben, wenn Anpassungen am Reglement im Einzelfall keine Kostenauswirkungen haben. Der dritte Ausnahmebereich betrifft neue Disziplinen, deren Entstehung und Weiterentwicklung auch weiterhin möglich sein soll.

Wiederaufnahme der Saison in Vorbereitung
Restart mit Safetycar – so könnte man die Pläne des DMSB für die nächsten Schritte im deutschen Motorsport umschreiben. Das Präsidium des DMSB beschloss in seiner Sitzung auch, die Weiterführung der Saison 2020 unter Einhaltung aller wichtigen Sicherheitsvorkehrungen vorzubereiten. Deswegen werden alle Veranstalter aufgefordert, schon jetzt mit den lokalen Genehmigungsbehörden in Kontakt zu treten, unter welchen Voraussetzungen in der jeweiligen Region Veranstaltungen wieder möglich sein könnten. Der DMSB stellt dazu in Kürze Unterstützungsmaterialien bereit, die Hinweise für Hygiene- und Verhaltensvorgaben geben, die speziell auf die Bedingungen des Motorsports zugeschnitten sind. Zu allen aktuellen Entwicklungen hält der DMSB Veranstalter und Aktive auf seiner Website unter www.dmsb.de/covid19 auf dem Laufenden.