Speedway Team Cup auch als Livestream!

Es sind tolle Nachrichten für alle Speedway Fans in Deutschland.

Die Speedway Veranstalter Gemeinschaft hat sich mit den teilnehmenden Vereinen des Speedway Team Cup (STC) darauf geeinigt, dass Stand heute fast alle Rennen per Livestream übertragen werden.

Unterstützung erhalten die Vereine dabei durch die Firma René Schäfer Events. René hatte sich bereit erklärt, seine Erfahrung als Race Director einzubringen, um ein Konzept für die Übertragungen zu erstellen und ganz kurzfristig zu realisiere.

Der Auftakt des STC in Brokstedt wird am Samstag den 19. Juni ab 15.45 Uhr auf Twitch kostenfrei übertragen.

Die Speedwayfans können somit von überall den Speedway Team Cup verfolgen.

Speedway ist eine Sportart, die live erlebt das größte Erlebnis bietet. Und genau deshalb soll die Entscheidung, den STC auch per Livestream zu übertragen, dem Speedway Sport in Deutschland einen Impuls verleihen, mit dem die Hoffnung verbunden ist, über dieses Medium auch neue Interessierte für den Sport zu gewinnen.

Als Kommentatoren der Übertragung aus Brokstedt werden Stephan Katt als Experte und Gunnar Mörke als Moderator der Rennläufe agieren. Im Fahrerlager wird Rüdiger Stadel als Reporter Interviews mit den Aktiven führen.

Der Auftakt des STC in Brokstedt wird am Samstag den 19. Juni ab 15.45 Uhr auf Twitch kostenfrei übertragen. Die Speedwayfans können somit von überall den Speedway Team Cup verfolgen.

Der entsprechende Link für die Übertragung aus Brokstedt folgt.

Sold out !

Die 250 Tickets sind alle ausverkauft !Damit beenden wir für den Augenblick unseren Kartenvorverkauf!

Ab Montag besteht die berechtigte Hoffnung, dass wir weitere Zuschauer ins Stadion lassen dürfen.

Bleibt dran!

Wir werden berichten und den Vorverkauf nach behördlicher Genehmigung für mehr Zuschauer dann fortsetzen.

Wichtige Hinweise zum Renntag

Für den Besuch unseres Rennens am 01. August 2021 in Brokstedt besteht keine Testpflicht.

Es sind die Daten zur Nachverfolgung anzugeben, dies erfolgt per Luca App oder per schriftlicher Selbstauskunft.

Für Online-Tickets ist dies nicht erforderlich, da sie bereits personalisiert sind.

Maskenpflicht besteht nur auf dem Weg vom und zum festen Platz im Stadion.

Der Verzehr der angebotenen Speisen und Getränken darf nur an den Zuschauerplätzen am Ring erfolgen.

!!!! Alles vorbehaltlich der sich ständig entwickelnden Pandemielage. !!!!

Speedwayrennen mit Publikum und Live-Übertragung – Start des Online-Ticketverkaufs

Aufatmen bei den Verantwortlichen des MSC Brokstedt e.V. im ADAC. Passend zum Sommeranfang in Schleswig-Holstein strahlt nicht nur die Sonne vom Himmel – auch die Motorsportfans dürfen strahlen, allerdings vor Freude.

Mit der Genehmigung für die Durchführung des Auftaktrennens im Speedway-Team-Cup (STC) am 19. Juni, erteilte das zuständige Ordnungsamt aufgrund der sinkenden Infektionszahlen und der niedrigen Inzidenzen im nördlichsten Bundesland der Republik, dem MSC ebenfalls die Erlaubnis das erste Speedway-Rennen des Jahres vor Publikum zu starten.

Obwohl zunächst „nur“ 250 Fans das Motorsport-Spektakel auf dem Holsteinring verfolgen dürfen, haben die Macher des MSC Hoffnung auf eine Steigerung. „Der Perspektivplan der Landesregierung sieht ab dem 14.Juni sogar 1000 Zuschauer für Sportveranstaltungen dieser Art vor – die Hoffnung auf eine entsprechende Aufstockung der Besucherzahl durch die Behörden und Ämter ist bei uns hellwach“, so MSC-Vorsitzender Michael Schubert.

In den letzten Wochen haben Vorstand und Vereinsmitglieder in Brokstedt unermüdlich an den Vorbereitungen für das Rennen gearbeitet. Schubert: „Wir haben dabei immer zweigleisig geplant da wir das Rennen unbedingt durchführen wollen.“ So wäre der MSC in letzter Konsequenz auch ohne Publikum in den STC gestartet. Ein so genannter „Plan B“ sah einen kostenlosen „Live-Stream“ vor, in dem das Renngeschehen jedermann kostenlos im Internet zugänglich gemacht werden sollte. Der zweite Clubvorsitzender, Thomas Thode, hat dazu ein professionelles Konzept entwickelt, welches nun auch trotz der Erlaubnis für den Zuschauerbesuch umgesetzt wird. „Wir werden die Live-Übertragung trotzdem ins Netz stellen, um den Speedway-Sport einem breiten Publikum zugänglich zu machen.“ Thode, der am 19. Juni auch als Teammanager der Gastgeber im Einsatz sein wird, hofft auf entsprechenden Zuspruch. „Damit betreten wir in Brokstedt echtes Neuland, sind aber davon überzeugt ein perfektes Produkt abzuliefern.“

Ebenfalls neu ist beim MSC Brokstedt die Möglichkeit Tickets für das Rennen per Mausklick im Vorverkauf zu erwerben. Für die Bestellung hat der Club einen entsprechenden Link auf der Vereinsinternetseite (www.mscbrokstedt.de) eingerichtet.

Aufgrund der begrenzten Tickets kann der Verein nicht gewährleisten, dass noch Eintrittskarten an der Tageskarte vorrätig sein werden.

„Sollten wir das Zuschauervolumen fünf Tage vor dem Rennen aufstocken dürfen, werden wir den Vorverkauf bis zum Donnerstag vor dem Rennen durchführen – alles, was bis dahin nicht verkauft ist, wird dann am Renntag an der Stadionkasse angeboten.“

Thode betont, dass es laufend aktuelle Informationen zum Vorverkauf über die sozialen Netzwerke und die eigene Internetseite des Clubs geben wird.

Das Hygienekonzept des MSC, welches vom zuständigen Amt genehmigt wurde, sieht dabei keine Vorlage eines aktuellen Covid-Tests vor.

5 Jahre Junior-Tipps

Der MSC Brokstedt e.V. im ADAC gibt seit 2016 eine Reihe von Junior-Tipps heraus,
um den Neueinsteigern das Zurechtfinden in der „Welt des Speedway“ ein wenig zu erleichtern.

Ganz herzlich danken wir dafür Hendrik Jähn, der die Junior-Tipps ins Leben gerufen hat und auf dem Laufenden hält!!!


Wir feiern 2021 den 5. Junior-Tipp-Geburtstag mit einigen Neuerungen:


 Vier zusätzliche Junior-Tipps. Insgesamt sind es nun 20 Stück.
 Wir haben jetzt Themengruppen gebildet.
 Die Junior-Tipps sind darin systematisch einsortiert
 und neu nummeriert.


Zu welchen Themen es Junior-Tipps gibt, könnt ihr der Übersicht unten entnehmen.

Solltet ihr Wunschthemen haben, die nicht in unserer Liste stehen, schreibt einfach
eine Mail an: speedway@mscbrokstedt.de


Wir bringen die Junior-Tipps einmal pro Jahr auf den neusten Stand. Wann ein Tipp
zuletzt aktualisiert wurde, erkennt ihr an der Angabe „Stand: Monat/Jahr“.


Viel Spaß beim Lesen und immer unfallfreie, erfolgreiche Rennen wünscht euch

Euer MSC Brokstedt e.V. im ADAC

Auftakt im Speedway Team Cup wieder vertagt!

Speedwayrennen am 3. Juni ist abgesagt!

Auch 2021 fällt nun das traditionelle Olchinger Fronleichnamsrennen der Corona-Pandemie zum Opfer. Nachdem kürzlich bereits das Olchinger Volksfest offiziell für 2021 aus dem Veranstaltungskalender gestrichen wurde, fiel am 4. Mai die gleiche Entscheidung für die beliebte Olchinger Speedway-Großveranstaltung. Die Vorstands- und Beiratsmitglieder des Motorsportclub Olching waren sich hinsichtlich ihres Beschlusses einig: es wäre nach wie vor nicht absehbar, wie sich das Infektionsgeschehen und somit auch die entsprechenden Maßnahmen entwickeln. Ob man am 3. Juni überhaupt ein Rennen fahren könnte und in welchem Umfang, ist derzeit völlig unklar.

Hinzu kommt, dass die notwendigen Vorbereitungen im Speedwaystadion auf Grund der Kontaktbeschränkungen bisher nicht getroffen werden konnten. Der Airfence-Aufbau ist zu zweit schlicht und einfach nicht möglich.

Geplant hatte der Motorsportclub Olching für Fronleichnam eine Veranstaltung im Rahmen des Speedway Team Cups. Hier wären die Teams aus Diedenbergen (DMV White Tigers), das Team Nordstern Stralsund sowie die Cloppenburg Fighters – und natürlich die Olchinger Heimmannschaft an den Start gegangen. Der MSC Olching hat in dieser Saison mit Valentin Grobauer, Michael Härtel, Erik Bachhuber und Patrick Hyjek starke Fahrer im Team, die natürlich darauf brennen, sich endlich wieder mit den sechs anderen Mannschaften, die dieses Jahr am Speedway Team Cup teilnehmen, zu messen.

„Es wäre toll gewesen, wenn wir Olchinger hier im Süden die Ersten gewesen wären, die wieder ein Rennen veranstalten, aber es geht halt nicht!“ so Teambetreuer Stephan Wunderer.

Wer dann schließlich der erste Veranstalter sein wird, der im süddeutschen Raum loslegen kann, weiß bislang niemand.

Komplett gestrichen ist die Saison 2021 in Olching jedoch noch lange nicht: für den Speedway Team Cup wird nun ein Nachholtermin ausgesucht und ansonsten hoffen die MSCO-Verantwortlichen darauf, dass vielleicht im Herbst wieder mehr geht. Wenn mehr Impfungen stattgefunden haben…

dmsj plant Prädikate!

Die dmsj geht in die Offensive und plant seine Prädikate.

Nachfolgend ist die Abfrage an alle Junioren angehängt, die Interesse an der Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben haben.

Zwingend erforderlich ist die Einschreibung und Bewerbung zur Teilnahme an den Prädikaten:

„Auch wenn die Saison 2021 leider nicht wie von uns allen gewünscht gestartet ist und nach wie vor von Corona überschattet wird, möchten wir dennoch bei allen Junioren abfragen, ob und wenn ja an welchem Prädikat ihr teilnehmen wollt.

Falls ihr Interesse an dem Start bei einem Prädikat (national und international) habt, gebt dies in dem Einschreibeformular unter folgendem Link an:

https://www.dmsb-sport.de/Einschreibung_Bahnsport_Jugendpraedikate_12434/TW_ON_Nennung.php

Rückmeldeschluss ist der 23. Mai 2021. Bitte beachtet, dass Rückmeldungen nach dem genannten Datum nicht mehr berücksichtigt werden können.

Die Endlaufveranstaltungen der Deutschen Jugend Meisterschaft 2021 bzw. dem dmsj Bahnsport Cup 2021 sind wie folgt terminiert (natürlich vorbehaltlich etwaiger Beschränkungen durch Corona Verordnungen oder das Pandemiegeschehen):
 

– am 01.08.2021 in Parchim (PW 50 und Junior B II)

– am 31.07.2021 in Nordhastedt (Junior B)

– am 11.09.2021 in Leipzig (Junior A und Junior C)

Die Nominierungen für die FIM & FIM Europe-Prädikate (die Termine könnt ihr dem Einschreibeformular entnehmen) werden basierend auf einem Sichtungslehrgang erfolgen. Dieser findet am 5. – 6. Juni 2021 in Diedenbergen statt. Teilnahmeberechtigt sind alle Klassen. Eine verbindliche Anmeldung zu dem Lehrgang könnt ihr ebenfalls im Einschreibeformular vornehmen.

Wir freuen uns auf die Saison 2021!

Bei Rückfragen kontaktiert uns gerne über Bahnsport@dmsj.org

Gerne gebt den Link auch in Euren Vereinen etc weiter, damit wir alle Junioren erreichen.

Bis hoffentlich bald

Euer Bahnsport Team der dmsj

Christian, Jonathan, Jörg, Julia, Sönke und Nadine“

Deutsche Mannschaftsmeisterschaft als einmaliges Finale – unser Team trifft auf drei Konkurrenten

Für die Motorsportfans in Deutschland ist es ist eine klare und verheißende Botschaft: In diesem Jahr wird es ein Finale zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Speedway geben.

Die an der Bundesliga beteiligten Vereine haben in mehreren vom DMSB-Fachausschuss Bahnsport organisierten Webmeetings über die Situation beraten und sich gemeinsam auf eine besondere und einmalige Form zur Entscheidung um die Deutschen Meisterschaft geeinigt.

Am 25. September soll es in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) eine Veranstaltung geben, in welcher der Deutsche Meister gekürt wird und an der neben unserem MSC Brokstedt e.V. im ADAC neben den Gastgebern vom MC Güstrow auch die Teams aus Landshut und Stralsund teilnehmen werden. Nachdem die Speedway-Bundesliga im letzten Jahr ausgefallen ist, wird die nun geplante Veranstaltung in mehrerer Hinsicht besonders. Auch in diesem „Ein-Tages-Finale“ soll der Paar-Charakter der Bundesliga beibehalten werden. Die vier Teams werden innerhalb des geplanten Rennens paarweise gegeneinander antreten, wobei die konkreten Austragungsbedingungen noch erarbeitet werden.

Klar ist aber schon jetzt, dass dieses Rennen durchgeführt wird, auch wenn keine Zuschauer zugelassen sein sollten. Darauf konnten sich die Vertreter der beteiligten Vereine schnell einigen.

Dies ist das richtige Zeichen für unseren Sport.

Es geht neben dem sportlichen Aspekt letztlich auch darum den Speedway-Sport auch unter den vorherrschenden Bedingungen weiterhin Beachtung innerhalb der Öffentlichkeit zu schenken.

Für das geplante Finale bietet jede Mannschaft vier Fahrer plus einen Reservefahrer auf wobei in jedem Team in Fahrer mit ausländischer Lizenz starten darf. Sabrina Harms, unsere Teammanagerin, hat bereits jetzt schon ihr Team im Kopf und wir setzen natürlich auf unsere bewährten Kräfte und werden sicherlich eine schlagkräftige Truppe ins Rennen schicken. Immerhin sind unsere „Wikinger“ noch immer amtierender Deutscher Meister und wollen natürlich den Titel in Güstrow verteidigen.

Das erarbeitete Konzept einer Meisterschaft in dieser Form, gibt nicht nur den Vereinen Planungssicherheit – es ist auch ein Resultat der sich in den letzten Jahren zwischen dem DMSB-Fachausschuss und den Vereinen entwickelten vertrauensvollen, offenen und konstruktiven Zusammenarbeit.

So können sich die Motorsport-Fans schon jetzt auf ein bedeutsames Ereignis im nationalen Speedway freuen, besteht doch die berechtigte Hoffnung, zum Ende der Saison gemeinsam in einem Stadion den Bahnsportfeiern zu können.