Weihnachtsfeier 2022

Die Resonanz auf die Einladung zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier mit dem Anmeldeschluss am vergangenem Sonnabend ist einfach überwältigend. Nach zwei C-Jahren freuen wir uns natürlich, dass wir am Sonnabend endlich wieder das zurückliegende Jahr gemeinsam und harmonisch ausklingen lassen können, dürfen und wollen.

Auch wenn es keinerlei Beschränkungen mehr gibt – was auch gut ist – appellieren wir an alle Gäste, selbstständig und eigenverantwortlich im Vorfeld zu agieren.

Solltet Ihr Erkältungssymptome verspüren, wäre es cool, wenn Ihr einen entsprechenden Test durchführt und im Extremfall verantwortungsvoll handelt…😉

Rücksicht ist gefragt.

Wir freuen uns auf eine schöne Weihnachtsfeier mit Euch!

Wiederbelebung der Bahnsport-Eliteliga

Speedway-Bundesliga bekommt in 2023 ein neues Gesicht

Nach zwei Jahren Zwangspause, soll im kommenden Jahr wieder eine Speedway-Bundesliga starten. Dass zuletzt der Titel des Speedway-Mannschaftsmeisters in Deutschland in einem so genannten „Ein-Tages-Finale“ vergeben wurde, soll damit endgültig der Geschichte angehören.

In 2023 – so ist es beschlossene Sache – wird die Titelvergabe wieder über eine Rennserie erfolgen. Zu diesem Entschluss sind Vertreter des Deutschen Motorsportbundes (DMSB) und einiger ambitionierte Speedway-Vereine nun übereingekommen. Vorangegangen waren einige Gesprächs- und Verhandlungsrunden in denen zunächst einmal sondiert wurde, welche Clubs aus Deutschland sich in einer neu organisierten Bundesliga engagieren wollen. Letztlich einigten sich neben dem amtierenden deutschen Meister, MC „Nordstern“ Stralsund, dem MC Güstrow (beide Mecklenburg-Vorpommern) und unserem MSC Brokstedt e.V. im ADAC gleich drei Vereine aus dem Norden der Republik frühzeitig für die Teilnahme. Aus dem Süden gesellt sich zudem der MSC Olching aus der Nähe der bayrischen Landeshauptstadt München dazu.

Zusätzlich zu den gemeinschaftlichen Organisationsgesprächen der Teilnehmer, Verbandsverantwortlichen und Liga-Interessenten, hatten die drei Nordclubs in einem Arbeitskreis vorab ein gemeinschaftliches Reglement erarbeitet, welches detailliert mit allen Beteiligten besprochen, verfeinert und dem DMSB nun zur Freigabe vorgelegt wurde. „Uns war es besonders wichtig hier mit äußerster Transparenz und auf Augenhöhe zu agieren“, so Steffen Höppner vom MC „Nordstern“. Bei der Neuorganisation der Speedway-Bundesliga soll es vor allen Dingen um die sportliche Ausgeglichenheit gehen, um den Zuschauern, Fans, wirtschaftlichen Partnern sowie den Clubs ein hochwertiges und sportlich interessantes Produkt auf hohem Niveau zu präsentieren. Der Modus der Liga ist dabei denkbar einfach. Jeder Verein der Liga trifft dabei in jeweils einem Heim- und einem Auswärtsrennen auf jeden der anderen Liga-Mitglieder. Derzeit würde dies bei vier teilnehmenden Clubs jeweils sechs Rennen pro Verein bedeuten. „Drei Heim- und drei Auswärtsrennen sind gut zu absolvieren und sollten für die Speedway-Fans attraktiv sein“, ist sich unser Vorsitzender Michael Schubert sicher. Für Bernd Sagert vom MC „Nordstern“ Stralsund, ist die Bundesliga zudem grundelementar für den Erhalt und die Entwicklung des Bahnsports in Deutschland. „Wir brauchen eine Liga die als höchster Mannschaftswettbewerb auch die entsprechende Wertigkeit ausstrahlt.“ So wollen die teilnehmenden Clubs im nächsten Schritt eine gemeinschaftliche und einheitliche Vermarktung der Bundesliga erarbeiten.

Sämtliche Vertreter der teilnehmenden Clubs sind sich einig, dass mit der neugeschaffenen Bundesliga ein richtungsweisender Schritt getan wurde. „Ein Anfang ist gemacht – wie sich die Liga dann zukünftig entwickelt wird die Zukunft zeigen“, so der Tenor nach der jüngsten Gesprächsrunde. Die Fans dürfen sich also jetzt schon auf einen sportlich interessanten Wettbewerb freuen, der sicherlich nach den vergangenen zwei Jahren eine neue Ära im Speedway-Sport einläuten wird.

Danke für Eure Mithilfe!

Gestern hat sich eine kleine aber voll engagierte Gruppe von Helfern auf dem Holsteinring getroffen, um die Airfences abzubauen und das Stadion winterfest zu machen.

Mit viel Elan haben wir gemeinsam diesen „Kraftakt“ bewältigt.

An dieser Stelle möchten wir uns für die geleistete Arbeit bedanken.

Besonders beeindruckend war die Tatsache, dass wir heute vier Helfer begrüßen durften, die nicht Mitglied in unserem Verein sind, sich allerdings voll für den MSC engagieren!

DANKE FÜR EUREN EINSATZ!!!!

++SAISONENDE IN BROKSTEDT++

Am kommenden Sonntag, d. 20.11. bieten wir noch einmal die Gelegenheit einige Runden auf dem Holsteinring zu drehen. Ob Speedway oder Flattrack – jeder ist willkommen.

Nach dem Training wollen wir dann zusammen unsere Airfences abbauen. Frei nach dem Motto „Viele Hände – schnelles Ende“ sollte es kein Problem sein nach dem Training noch einen Arbeitseinsatz an den Tag zu legen.

Auch unser Clubheim ist geöffnet, so dass wir ganz entspannt die Saison endgültig beenden können.

Zur besseren Koordination würden wir uns über eine Anmeldung zum Training per Mail an

speedway@mscbrokstedt.de

freuen….

Vielen Dank für Eure Unterstützung….bis Sonntag!

Training bei besten Bedingungen!

Am gestrigen Samstag war noch einmal mächtig Betrieb bei uns auf dem Holsteinring.

Die zahlreichen Anmeldungen ließen es schon vermuten, dass es eng im Fahrerlager werden würde.

Und das war es dann auch. Das Fahrerlager platze förmlich aus allen Nähten. Die Teilnehmer mussten außen um die Bahn entlang bis zum Bahndiensttor platziert werden, soviel war gestern bei uns los.

Nach dem Motto:

Bahnsport verbindet!

Bahnsport für Jung und Alt!

Von Speedway bis Flattrack!

Alles was einen Motor hat, gab Gas!

Oder wie man es auch nennen mag. Die strahlenden Gesichter waren Beleg dafür, dass alle MITEINANDER Spaß hatten.

Unsere Bahn (wieder top in Schuss) hielt der Dauerbelastung stand und ließ alle fahren wie auf einem Teppich.

Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen sensationellen Tag auf unserem Holsteinring!!!!

08.10.22 – Das Finale der Speedway Liga Nord

Meißen Hornets Tages- und Gesamtsieger

Quelle: Pressemitteilung der SLN

Einmal hatte der MC Bergring Teterow sein Heimrennen in der Speedway-Liga Nord schon verschieben müssen. Auch am Samstag, den 8. Oktober, sah es zu Rennbeginn um 14:00 Uhr nicht gut aus: Dunkle Wolken, Sturm und Regen begleiteten die ersten Läufe. Doch nach kurzer Zeit besserte sich das Wetter und es wurde ein toller, sonniger Rennnachmittag.

Knapp 300 Zuschauer verfolgten 20 Läufe und zwei Finals auf der gut präparierten Bahn der Speedway-Arena in Teterow. Der Heimclub hatte alle Kräfte mobilisiert, um die Bahn zum Saisonende ein letztes Mal für die drei Gastmannschaften aus Wolfslake, Meißen und Brokstedt wettbewerbsgerecht aufzubereiten.

Manuele Ohde, die Teammanagerin der „Teterower Hechtjungen“, war zu Beginn aufgeregt und sorgte sich, ob alles klappen würde. Es klappte ganz wunderbar. Die Fahrerinnen und Fahrer bedanken sich mit diszipliniertem, fairem Verhalten und spannenden Heats.

Alle vier Teams hatten die Chance, am letzten Renntag noch ihre Position in der Gesamtwertung zu verbessern. Sehr konzentriert und erfolgreich zeigte sich dabei von Beginn an die Mannschaft des MC Meißen e.V. im ADAC, in der vier der fünf Fahrer zweistellig punkten konnten. Der Tagessieg mit über 20 Punkten Vorsprung sicherte den „Meißen Hornets“ gleichzeitig den Gesamtsieg in der Rennserie. Für Teammanagerin Anja Baldermann und „Senior“ Ronny Weis ein toller Erfolg in der 1. SLN-Saison ihrer Mannschaft.


Mirko Wolter

Birger Jähn

Mattis Möller

Niklas Esslinger

Ben Iken

Tom Meyer

Die „Young Vikings Brokstedt“ versuchten, dem MC Meißen Paroli zu bieten. Das Team um den früheren deutschen Meister Mirko Wolter erkämpfte den 2. Platz der Tageswertung und sicherte sich den 4. Rang in der Schlusstabelle.

In einem Kopf-an-Kopf-Rennen um den 3. Platz hatten die „Teterower Hechtjungen“, zu denen mit Patricia Erhart auch eine junge Frau gehörte, zum Schluss die Nase vorn. Erst in den beiden Finalläufen fiel die Entscheidung. Das Team von Manuela Ohde holte hier drei Punkte, die Konkurrenz aus dem brandenburgischen Wolfslake nur einen. Dadurch sprang die Mannschaft, die aufgrund der kurzfristigen Absage eines Fahrers, nur vier Positionen besetzt hatte, vom 6. auf den 5. Platz der Gesamtwertung.

Das „Wolfspack“ des Speedwayteams Wolfslake e.V. im ADAC unter Leitung von Elmo Schröder belegt am Ende den 4. Platz in der Tages- und den 7. Rang in der Gesamtwertung. Die Brandenburger waren ebenfalls zum 1. Mal in der SLN dabei.
Für Schröder, gleichzeitig Sportleiter seines Vereins, nicht die letzte SLN-Saison. Er kündigte an, das Training seines Teams zu intensivieren.

Unsere Glückwünsche gehen nach Meißen an die Meißen Hornets, die über das Jahr gesehen einfach super stark aufgestellt waren und in ihrer ersten Saison in der Speedway Liga Nord den Meistertitel verdient gewonnen haben.

Ebenfalls gratulieren wir dem Emsland Speedway Team Dohren und den Frisian Lions aus Moorwinkelsdamm zu den Plätzen zwei und drei.

Ein großes Lob geht an unsere Young Vikings Brokstedt, die einen tollen vierten Platz in der Jahreswertung erreichten und dabei drei zweite Plätze und einen dritten Platz einfuhren.

Zum Team zählten:

Mirko Wolter

Birger Jähn

Mattis Möller

Louis Ruhnke

Jon Ruhnke

Ann-Kathrin Gerdes

Tom Meyer

Niklas Esslinger

Jenny Apfelbeck

Ben Iken (Gastfahrer)

Patrick Hyjek (Gastfahrer)

Erst der Regen und dann…ein tolles Rennen!

Vor dem siebten Lauf der Speedway Liga Nord stand abermals ein riesiger Batzen an Arbeit auf dem Plan.

Entgegen der Wettervorhersagen blieb es in der Nacht vor dem Rennen nicht trocken, so dass die abgeschlossenen Vorbereitungsarbeiten komplett über den Haufen geworfen wurden.

Die Bahn stand nach den Regenfällen unter Wasser. Unserem Bahndienstteam gelang es aber in gewohnte routinierter Manier, die Bahn innerhalb kürzester Zeit wieder herzurichten.

Als die jüngsten Starter der Talents Team Trophy dann an den Start gingen, staunte so manch einer nicht schlecht, dass das Rennen gestartet werden konnte.

Hier ließen die Moordüwels mit Lester Matthijssen und Thies Schwer den anderen Teams keine Chance und gewannen souverän. Und das sogar, obwohl Lester zwei Läufe gar nicht bestritt, da er am Nachmittag noch im Team Cup unterwegs sein sollte.

Platz 2 und 3 belegten das Emsland Speedwayteam Dohren und die Meißen Hornets.

Nick Bieske / Tygo Boersma

Unser Team der Tigers, angeleitet von Florian Rixen als Teammanager, um Tygo Boersma und Nick Bieske fuhr auf einen tollen fünften Platz.

In der Gesamtwertung siegten dann auch die Moordüwels vor den Herxheim Drifters, die krankheitsbedingt nicht bei uns antreten konnten und den Meißen Hornets.

Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung.

Das Hauptrennen der Speedway Liga Nord konnte später wie geplant gestartet werden.

Das als Finale der Liga Nord geplante Rennen, wurde aufgrund der Rennabsage in Teterow nun zum vorletzten Aufeinandertreffen der vier Teams aus Dohren, Wolfslake, Güstrow und unseren Young Vikings.

Die Entscheidung um den Gesamtsieg in der Jahreswertung musste also noch etwas auf sich warten lassen.

Nach dem Motto aus der Region für die Region starteten alle unsere Lokalmatatoren aus Schleswig-Holstein. Unterstützt wurde das Team von keinem geringeren als dem amtierenden deutschen Meister in der Klasse Junior C Patrick Hyjek, der als Gastfahrer die terminlich verhinderte Jenny Apfelbeck vertrat.

Angeführt von Routinier Mirko Wolter konnten wir das Rennen bis nach dem zweiten Umlauf offen gestalten, mussten uns dann aber mannschaftlichen Geschlossenheit des Dohrener Teams geschlagen geben.

Die Young Vikings landeten am Ende auf dem zweiten Platz.

Wen wunderte es, herausragender Starter war unser Gastfahrer Patrick Hyjek, der den Renntag mit dem Maximum der erreichbaren Punkte, abschloss.

Eine kleine Überraschung war aber der Auftritt unseres Clubfahrers Niklas Esslinger, der Patrick fast in nichts nachstand und mit zwei Laufsiegen und zwei zweiten Plätzen auf 10 Gesamtpunkte kam und so einen riesengroßen Beitrag zum Erreichen des zweiten Platzes beitrug.

Insgesamt stand aber wieder das Team im Vordergrund. Mannschaftlich geschlossen und immer dem Teamspirit verbunden, gaben auch Birger Jähn, Louis und Jon Ruhnke ihr bestes und verdienten sich den Platz auf der Stufe zwei der Siegerpodests.

Besonders erfreulich hierbei der fulminante Laufsieg von Birger Jähn im Finale B, der ihm wieder einen Großteil seines Selbstvertrauen für einen nicht optimal gelaufenen Tag zurückgab.

Glückwunsch an das Emsland Speedwayteam Dohren zum verdienten Tagessieg!

Keineswegs vergessen möchten wir auch die wacker kämpfenden Teams des Wolfspack Wolfslake und den stark ersatzgeschwächten Torros aus Güstrow, die die Plätze drei und vier belegten.