Save the date…

Am 4. Juni steht der nächste Renntermin bei uns auf dem Holsteinring an. Beim Internationalen Speedwayrennen um den ADAC Goldhelm werden wir 16 + 2 Fahrer an das Startband bringen, die dann im GP-System im Modus „Jeder gegen jeden“ antreten werden. 20 Vorläufe, zwei Halbfinalläufe und das Finale garantieren Action und Spannung.

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Saisonhöhepunkt bei uns auf dem Holsteinring in Brokstedt!

Die Young Vikings zum Training in Güstrow!

Das war mal Werbung für den Speedwaysport!

Unsere Young Vikings folgten den Einladung des MC Güstrow und deren Güstrow Toros, ein gemeinsames Training im Speedwaystadion Güstrow in Rahmen des Tags der offenen Tür durchzuführen.

Der gestrige Tag in Güstrow darf im Nachhinein wohl mit Recht als sehr erfolgreich in Sachen Werbung für den Speedwaysport eingestuft werden.

Zahlreiche Besucher zeigten sich sehr interessiert am Speedwaysport.

Das offene Fahrerlager bot Gelegenheit für alle Interessierten, Fragen rund um unseren Sport zu stellen.

Und das „Trainingsrennen“ lockte sehr viele Zuschauer auf den Wall.

Bejubelt wurde dann letztendlich auch Bruno Thomas von den heimischen Güstrow Toros, der alle seine Läufe gewann.

Aber auch wir hatten heute mit Mattis Möller einen bärenstarken Starter am Band, der sich richtig wohl fühlte auf dem Oval in Güstrow.

Heute bot sich für alle die Möglichkeit, ein wenig zu testen und Erkenntnisse in Sachen Abstimmung zu sammeln.

Wir bedanken uns beim MC Güstrow, insbesondere bei Ralf Peters, für die Einladung und die tolle Gastfreundschaft.

Das war echt eine geile Nummer und schreit nach Wiederholung! Dann aber bei uns!

Das Team der Young Vikings bedankt auch recht herzlich für die sensationelle Unterstützung bei Rudi Sander Carportbau und Labor Dr. Helle.

Die Young Vikings in Teterow auf dem dritten Platz!

Ein Renntag, der nachdenklich macht…

Im Vorwege wurde viel über und rund um das Rennen in Teterow geredet, besprochen und auch abgesprochen. Für alle Beteiligten war die Situation nicht einfach.

Bereits beim Ligaauftakt in Dohren wurden die Teamleiter über Schwierigkeiten bei der Planung des Rennens in Kenntnis gesetzt. Gemeinsam wurde der Entschluss gefasst, dass alle sich wie gewohnt auf diesen Renntag vorbereiten.

Auch bis zum Renntag gab es noch viele Kontakte, da doch einige Fahrer ersetzt werden mussten. Davon waren wir glücklicherweise nicht betroffen.

Leider gelang es dem neuen Teammanager Stephan Lönnies nicht mehr, ein komplettes Team für die Teterower Hechtjungen zusammenzustellen.

Toll, Stephan, dass Du Dich der Sache angenommen hast und es geschafft hast, dass der Renntag stattfinden kann.

Mit einem gewissen Respekt vor der anspruchsvollen Bahn reisten wir an, geprägt von der Hoffnung, dass die durchgeführten Bahnsanierungsmaßnahmen erfolgreich waren. Und ja, auch darüber wurde im Vorwege viel gesprochen.

Unsere Young Vikings gingen ohne unseren Senior Mirko Wolter ins Rennen. Teammanager Thomas Thode verzichtete bewusst auf eine Verpflichtung eines Seniors und setzte alles auf das junge Brokstedter Team.

Neben Birger Jähn als Kapitän starteten Mattis Möller, Sam Schubert, Louis Ruhnke, Niklas Esslinger und Ann-Kathrin Gerdes in der Bergringarena.

Die Spannung stieg als Birger in der ersten Trainingsgruppe mit den jeweils von den Teamleitern bestimmten „erfahrenen“ Fahrern auf die frisch präparierte Bahn ging.

Birger konnte dem Team mitteilen, dass die Bahn an der präparierten Stelle glatter war, als angenommen, aber dennoch mit Vorsicht bei den ersten Runden zu fahren ist. Birger strahlte hierbei eine ins Team reichende Zuversicht aus, die alle anderen mit einem besseren Gefühl auf Bahn fahren ließ.

So konnten wir das Training alle ordentlich absolvieren.

Erkennbar war aber auch, dass dennoch einiges an Arbeit auf den Bahndienst zukommen werde.

Um es vorweg zu nehmen, den anfänglichen schlimmsten Vermutungen wirkte der MC Bergring Teterow mit allen Mitteln entgegen, so dass das Rennen bis zum letzten Finale durchgezogen werden konnte.

Hier gilt es dann noch mal ein Lob an alle Fahrer und Fahrerinnen auszusprechen, die sich sehr diszipliniert auf der Bahn bewegt haben. Es kam lediglich zu einem Ausrutscher an besagter Stelle, der aber für alle Beteiligten glimpflich verlief.

Die Stimmung im Team der Young Vikings war trotz aller Anspannung wieder einmalig.

Birger war wie gewohnt der ruhende Pol im Team.

Toll, wie er mit seinen Aussagen in den Mannschaftsbesprechungen Ruhe in das Team brachte.

Birger fuhr wie gewohnt sicher und kontrolliert seine Punkte ein. Technikprobleme gab es heute einmal nicht, so dass Rennfahren im Mittelpunkt stand.

Mattis Möller musste leider im Training einen kapitalen Motorschaden verkraften. Da war kurz die Stimmung im Eimer, aber wer Mattis kennt, der weiß, dass er sich nicht unterkriegen lässt. Mattis fuhr heute als Zweitbester Teamscorer ins B-Finale. Klasse und super gut für das Gemüt!

Bei Sam Schubert passten heute einfach Material und Bahn nicht zusammen. Sam gelang es im Training leider nicht, ein Gefühl für die Bahn zu bekommen. Toll, dass er dies auch so in der Teamsprechung ansprach und seinen Startplatz uneingennützig an unsere Reservefahrerin Ann-Kathrin Gerdes weitergab. So geht Teamplaying.

Einen tollen Renntag hatte heute Loius Ruhnke.

Nach den letzten zwei Jahren, die Louis doch gesundheitlich arg zugesetzt hatten, zeigt die Form- und Stimmungskurve wieder stark nach oben.

Stilistisch einwandfrei wie wir ihn kennen, schaffte Louis einen Laufsieg und fuhr sich zur Freude seines und unseres Teams ins A-Finale der Punktbesten Fahrer!

Wir freuen uns für Louis, dass es bergauf geht! Tolle Leistung, Louis!

Niklas Esslinger strahlte nach seinem ersten Rennlauf, den er gewinnen konnte. In den nächsten Läufen gab er alles, konnte Anschluss halte, aber musste Levin Cording und Kacper Cymerman aber ziehen lassen.

Vom Reserveplatz zur Dauerstarterin hochgerutscht stand Ann-Kathrin heute wieder ihre Frau. Auf Ann-Kathrin ist Verlass, wenn um das Team geht. Ann-Kathrin hatte eine Schrecksekunde zu überstehen, als sie sich beim Durchfahren der Zielkurve quasi ohne Sicht aufgrund der doch zeitweilig starken Staubentwicklung, plötzlich kurz vor dem Airfence wieder fand. Sie konnte einen Sturz so gerade noch verhindern. Danach besprachen sich Teammanger Thode und Ann-Kathrin gemeinsam dahingehend, dass Ann-Kathrin auf weitere Starts verzichtet.

Am Ende gelang uns der Sprung aufs Treppchen. In der Gesamtwertung belegten wir nach spannenden Finalläufen hinter den siegreichen Meissen Hornets und dem Emsland Speedwayteam Dohren den dritten Platz. Für die toll kämpfenden Teterower Hechtjungen reichte es leider nur zum undankbaren vierten Platz.

Nach einem anstrengenden Renntag, der allen alles abverlangte, konnten wir die Rückreise antreten.

Das gemeinsame opulente Abendessen in einem sehr bekannten Fast Food Restaurant rundete den Abend ab und alle kamen wohlbehalten wieder zu Hause an.

In eigener Sache, Teammanager Thomas Thode:

„Es war ein sehr, sehr anstrengender Tag!

Im Vorwege waren etliche Gespräche rund um das Rennen in Teterow erforderlich. Mein Eindruck war, dass wir Teams alle sehr bemüht waren, gemeinsam im Sinne des Grundgedanken der Speedway Liga Nord zu kommunizieren und auch gegenseitig Hilfe anzubieten, wo es von Nöten war. Es ging dabei um das Freigeben und Besorgen von Fahrern, bei den Teams, die ersatzgeschwächt waren und auch um organisatorische Dinge, wie z.B. das korrekte Heatschema der Liga Nord.

Dass das Team der Teterower Hechtjungen von vornherein nicht komplett aufgefüllt werden konnte, ist natürlich sehr schade.

Und auch am Renntag waren unzählige Absprachen und Besprechungen erforderlich.

Ausgehend davon, dass „unser“ von allen Teams ganz bewusst in der derzeitigen Form entworfenen Reglement, das extra auf die Wünsche und Belange der Teams und Fahrer abgestimmt wurde, als bekannt voraus gesetzt werden muss, darf es am Ende nicht an den vor Ort anwesenden Teamleitern liegen, ob das Reglement angewendet wird oder nicht.

Dies ist ganz allein Aufgabe des Schiedsrichters.

Die aufgestellten Regeln sollen für alle eine verlässliche Planung der Teams und der Rennen gewährleisten.

Es gilt auch für alle, diese Regeln zu respektieren und einzuhalten.

Aus meiner Sicht ist es für mich absolut nicht hinnehmbar, sich dann massiven Anfeindungen ausgesetzt zu sehen für Versäumnisse, die nicht in meiner Verantwortung liegen.

So funktioniert das leider nicht. Das hat mich persönlich sehr getroffen.

Ich kann nur allen Beteiligten danken für ihren Einsatz, damit unser Nachwuchs Rennen fahren konnte.

Zu meinen in der Abschlussbesprechung vorgetragenen Eindrücken zur Durchführung der Veranstaltung stehe ich und wünsche dem MC Bergring Teterow ein gutes und erfolgreiches Bahnsportjahr und hoffe auf das Fortbestehen der Teterower Hechtjungen.“

Thomas Thode

Teammanager

Brokstedt Young Vikings

„Wikinger“ kassieren knappe Auswärtsniederlage

Brokstedt unterliegt 40:44 in Güstrow

Auch das zweite Rennen in der neuen Saison der Speedway-Bundesliga für die „Wikinger“ vom MSC Brokstedt e.V. im ADAC war wieder echte Werbung für den Motorradsport. Zwar unterlagen die Gäste aus Schleswig-Holstein beim MC Güstrow etwas unglücklich mit 40:44, die Fans auf beiden Seiten konnten mit dem Abend an der Plauer Chaussee letztlich aber in jeder Hinsicht mehr als zufrieden sein.

Bei perfekten Bedingungen – die Bahn war extrem gut präpariert – boten beide Teams Bahnsport auf ganz hohem Niveau und lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe. Bei sommerlichen Temperaturen erlebten die mehr als 1000 Zuschauer einen spektakulären Abend. Von Beginn an lieferten sich beide Teams ein spannendes Duell wobei die Hausherren zunächst einige Vorteile für sich verbuchen konnten.  Doch auch wenn die Gastgeber zwischenzeitlich einen Zehn-Punkte-Vorsprung für sich verbuchen konnten, steckten die „Wikinger“ aus Brokstedt nie auf und verkauften sich extrem teuer.

Angeführt von einem echten Kapitän, Kai Huckenbeck, präsentierte sich der MSC als echte Einheit und trat über den gesamten Rennverlauf kämpferische und engagiert auf. „Die Zusammenstellung der Mannschaft war nicht ganz einfach, letztlich aber doch sehr effektiv“, so Sabrina Harms, Teammanagerin in Brokstedt.

In der Tat sorgten vor allen Dingen Lukas Fienhage und René Deddens für die eine oder andere Überraschung. Deddens, der bereits im ersten Match der Saison im Brokstedter Team stand, lies sich auch durch einen Sturz nach einem technischen Defekt mental nicht aus der Bahn werfen.

Der ehemalige Grand-Prix-Fahrer Peter Kildemand (Dänemark) auf Seiten der Schleswig-Holsteiner kam hingegen etwas schwer in die Begegnung, brachte es letztlich aber immerhin auf insgesamt sechs Punkte.

Erfolgreichstee Brokstedter Akteure waren am Ende Kai Huckenbeck (15 Punkte) und „Youngster“ Norick Blödorn, der 12 Zähler verbuchen konnte. Bei den Gastgebern stach vor allen Dingen Timo Lahti, der erst drei Tage vor dem Match von Brokstedt nach Güstrow gewechselt war, mit 15 Punkten heraus. Harms: „Es war uns klar, dass Timo gerade gegen seinen ehemaligen Club alles geben würde. Ein Punktemaximum wurde ihm dabei allerdings nicht gegönnt – dafür war unser Mannschaftskapitän heute Kai Huckenbeck heute einfach zu stark.“ Trotz der knappen Niederlage zeigte sich Sabrina Harms nach dem Rennen nicht unzufrieden mit dem Rennverlauf und dem knappen Ergebnis.

Am Ende war die Niederlage für den MSC Brokstedt zwar etwas unglücklich, doch sorgt der Ausgang der insgesamt dritten Partie in dieser noch jungen Saison für Spannung innerhalb der Liga.

MC Güstrow 44Punkte

Timo Lahti 15P

Jonas Jeppesen 10P

Peter Ljung 9P

Michael Härtel 6P

Adam Bednar 4P

Ben Ernst NS

MSC Brokstedt 40Punkte

Kai Huckenbeck 15P

Norick Blödorn 12P

Peter Kildemand 6P

Lukas Fienhage 5P

René Deddens 2P

Am 2. Juli geht es weiter dann empfängt Brokstedt auf dem Holsteinring das Team vom MC „Nordstern“ Stralsund.

Young Vikings auf Platz 3 in Teterow

Gestern stand für unsere „Young Vikings“ das Rennen in der Speedway Liga Nord in Teterow auf dem Programm.

Am Ende belegten wir den dritten Platz.

Einmal mehr durften wir heute wieder einmal den unglaublichen Teamgeist in unserer geilen Mannschaft erleben.

Es gibt sicherlich viele Dinge, die es nach diesem durchaus „besonderem“ Rennen zu analysieren gibt. Das ist aber nicht wirklich unsere „Baustelle“ – wir sind einfach nur stolz auf unsere Mannschaft!!!

1.Meissen „Hornets“ 53P

2.Emsland-Team Dohren 51P

3.Brokstedt „Young Vikings“ 25P

4.“Hechtjungen“ Teterow 14P

Spektakulärer Fahrer-Transfer in der Bundesliga

Timo Lahti wechselt zu den „Torros

Die neuformierte Speedway-Bundesliga hat nach nur zwei gefahrenen Rennen ihre erste große Überraschung. Der finnische Top-Fahrer Timo Lahti wechselt noch vor seinem ersten Einsatz innerhalb der Liga vom MSC Brokstedt e.V. im ADAC zu den „Torros“ vom MC Güstrow.

„Vorrausgegangen waren einige Gespräche mit Timo, die durchaus kontrovers verliefen“, so Sabrina Harms, unsere Teammanagerin.

Lahti hatte uns, dem vierfachen deutschen Meister vor der Saison eine mündliche Zusage erteilt, wurde vom MSC beim DMSB gemeldet und war für die Saison als Fahrer eingeplant.

Bei der Heimpremiere am 1. Mai sagte der Finne, der mit uns 2021 den Meistertitel errang, aus Termingründen ab.

Für das Auswärtsrennen in Güstrow (12. Mai) stand er nicht im Aufgebot der „Wikinger“. Die Wahl von Sabrina Harms fiel auf Kai Huckenbeck und Norick Blödorn. „Aufgrund der Average-Regelung mussten wir eine Entscheidung treffen. Alle drei können wir nicht gleichzeitig einsetzen.“ Der Bitte um einen Transfer von Seiten des Finnen kamen wir sportlich fair nach. „Ein Streit in so einer Sache bringt niemanden etwas. Klar möchte jeder Fahrer nach seinen Wünschen eingesetzt werden, doch letztlich entscheidet der Club wer aufgestellt wird“, fügt Michael Schubert bei. „Da der Vertrag mit Timo noch nicht schriftlich fixiert war, sehe ich in dem Wechsel kein Problem, obwohl für mich Zusagen als gebürtiger Hamburger eigentlich hanseatisch gesehen Bestand haben.“

Unser Vorsitzende sieht die ganze Sache sportlich und erkennt durch den Wechsel für den Verlauf der Liga sogar positive Aspekte. „Timo ist ein echter Punktegarant und wird sicherlich eine Bereicherung in Güstrow. Auch wenn er am Freitag gegen uns fährt, wünschen wir ihm alles Gute für seine Zeit in Güstrow.“

Letztlich sei es das Ziel aller Clubs, dem Publikum spannende Rennen zu bieten. Gerade nach den ersten beiden sehr deutlichen Rennergebnissen könnte dieser Wechsel die Bundesliga diesem Ziel näher bringen.

Unser Team für Teterow!

Am kommenden Samstag starten unsere Young Vikings im zweiten Lauf der Speedway Liga Nord in Teterow.

Wir müssen leider auf unseren Senior Mirko Wolter verzichten, aber das Team ist in der Breite toll aufgestellt, so dass wir diesmal ohne Mirko antreten werden.

Birger Jähn genießt das volle Vertrauen von Teammanager Thomas Thode und wird das Team diesmal in Teterow anführen.

Erstmals in dieser Saison wird Mattis Möller an den Start gehen.

Nach seiner abgeschlossenen Lehre wirkt Mattis sehr viel lockerer als mit dem ganzen Prüfungsstress und zeigte im Training, dass er so richtig Bock hat auf Speedway.

Ebenfalls ganz neu im Team ist Sam Schubert. Unser Eigengewächs vertrat den MSC Brokstedt schon in der Talents Team Trophy. Nicht verwunderlich, dass er nun bei den nächst „größeren“ auch wieder bei uns im Team ist.

Und auch auf der Position U19 sehen wir 2023 mit Louis Ruhnke ein bekanntes Gesicht. Wir freuen uns Louis dabei zu haben und wünschen ihm bei allen derzeitigen Schwierigkeiten einfach einen tollen Tag und einen schönen Tag in unserem Team.

Niklas Esslinger, unser jüngster Racer, kommt mit dem Schwung des tollen Rennens am 1. Mai bei uns auf dem Holsteinring nach Teterow. Tendenz…ganz klar…steigend. Er entwickelt sich einfach toll und fühlt sich total wohl im Team der Young Vikings.

Auf der Reserveposition steht Ann-Kathrin Gerdes im Team. Sie ist ein toller Teamplayer, total verlässlich und kann am Renntag auf allen 500er Positionen sehr flexibel eingesetzt werden.

Wir freuen uns auf den zweiten Auftritt unserer Young Vikings.

Wir freuen uns auch, dass es dem MC Bergring Teterow nach all den Turbulenzen gelungen ist, das Team der Hechtjungen zu erhalten.

Wir wünschen dem neuen Teammanager Stephan Lönnies mit seinem Team einen schönen Start in der Speedway Liga Nord.

Mit großer Spannung gehen wir natürlich auf die frisch präparierte Grand Prix Strecke auf dem Bergring.

Wann kann man schon mal auf so einer Strecke fahren?

Wir treffen auf die Teams aus Dohren, Meißen und Teterow.

Wir wünschen allen viel Erfolg und unfallfreie Rennen in Teterow.

Renntermin: 13.05.23

Training: 12.00 Uhr

Rennstart: 14.00 Uhr