Pressemitteilung zum Rennen am 03. Oktober

SAISONFINALE AUF DEM HOLSTEINRING

Speedway-Liga-Nord in Brokstedt

Am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, steigt beim MSC Brokstedt e.V. im ADAC auf dem Holsteinring der finale Lauf der Speedway Liga Nord. Dabei empfangen die „Young Vikings“ die Teams aus Moorwinkelsdamm (Niedersachsen), Teterow und Güstrow (beide Mecklenburg-Vorpommern). Die regional ausgerichtete Liga, die den sportlichen Stellenwert einer dritten Bundesliga besitzt, hat sich in den letzten Jahren im deutschen Motorsport etabliert und fungiert nicht zuletzt als Sprungbrett für junge Speedway-Talente aus dem Norden der Republik. „Mit dieser Liga bieten wir eine breite Plattform für Speedway-Sportler, die nicht im harten Alltag des Profisports agieren“, so Michael Schubert, Vorsitzender des MSC Brokstedt. Der MSC war bei der Ausrichtung dieses Rennsportsformates einer der Clubs, die eine Führungsrolle bekleideten. Schubert: „Für uns war es wichtig unseren eigenen Fahrern, die nicht die Möglichkeit haben in der Bundesliga zu starten und unter Profibedingungen ihren Sport zu betreiben, ein entsprechendes Sprungbrett und eine Bühne zur eigenen Präsentation zu bieten.“ Ganz offensichtlich scheint dieser Weg aufzugehen. Mittlerweile haben sich einige Speedway-Vereine dazu entschlossen, diesen Weg ebenfalls zu gehen. „Wir legen einen großen Wert darauf zu betonen, dass es sich bei der Speedway-Liga-Nord nicht um eine reine Nachwuchs-Liga handelt. Vielmehr geht es darum möglichst vielen Sportler einen entsprechenden Wettbewerb anzubieten.“

Am 3. Oktober wird der Holsteinring in Brokstedt Schauplatz für den letzten Lauf des diesjährigen Wettbewerbs, bei dem vier Teams an den Start gehen.

Nachdem den „Meißen Hornets“ bereits die Titelverteidigung gelungen ist, geht es für die „Frisian Lions“ aus Moorwinkelsdamm und die „Güstrow Torros“ immerhin noch um den dritten Platz in der Endabrechnung hinter dem Emsland Speedway-Team vom MSC Dohren. Der MSC Brokstedt sowie der MC Bergring Teterow haben indes mit dem Ausgang der Liga nichts mehr zu tun, wollen allerdings zum Saisonabschluss noch einmal sportlich fair auftreten.

Gestartet wird das Rennen am Tag der deutschen Einheit um 15 Uhr.

Zuvor findet auf dem Holsteinring ab 10 Uhr der finale Lauf der Talents Team Trophy (TTT) in Brokstedt, der überregionalen Rennserie der Klasse 125 Kubikzentimeter (11 bis 16 Jahre) statt, so dass die Fans ein kompakter Renntag auch ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung erwartet. Der Eintritt kostet 10 Euro (ermäßigt 7 €). Kostenlose Parkplätze stehen rund um das Stadion in der Dorfstraße wieder ausreichend zur Verfügung.

Training auf dem Holsteinring

Gestern haben unsere „Young Vikings“ (Louis Ruhnke, Tom Meyer, Sam Schubert und Birger Jähn) zusammen auf dem Holsteinring zusammen mit Marco Taschner und Stephan Senff als „Sparringspartner“ trainiert. Alle hatten viel Spaß in entspannter und freundschaftlicher Atmosphäre.

Vielen Dank an unsere Bahndienst-Mannschaft und unser Clubheim-Team…Ihr habt wieder einen richtig geilen Job gemacht!

Training auf dem Holsteinring – 23.09.23

++ Speedway & Flattrack ++

Am 23. September von 10 – 15 Uhr findet das nächste Training auf dem Holsteinring in Brokstedt statt. Speedway und Flattrack beim MSC Brokstedt.

Wir haben die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt um jeden Teilnehmer ausgiebig Gelegenheit zum Training zu bieten.

Für die bessere Planung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung per mail an

speedway@mscbrokstedt.de

„First come – first serve!“

Wir freuen uns auf einen coolen Trainingstag mit Euch.

Es geht weiter bei uns!

Am 3. Oktober steht das nächste Rennen bei uns auf dem Holsteinring an..Talents Team Trophy (TTT) und Speedway Liga Nord.
Wir bieten dem Speedway-Nachwuchs eine Plattform, um sich zu präsentieren.

Wir hoffen darauf, dass viele Fans unseren Weg mitgehen und uns mit ihrem Besuch im Stadion unterstützen.

Spannende Rennen und jede Menge Speedway-Action sind garantiert…wir freuen uns auf einen coolen Saisonabschluß bei uns in Brokstedt!

Nord-Süd-Duell endet unentschieden

Mit dem Nord-Süd-Duell zwischen den MSC Brokstedt Wikingern und dem MSC Olching begann die entscheidende finale Phase der diesjährigen Bundesligasaison.

Über die Bedeutung dieses Matches waren sich alle Beteiligte im Klaren und so gingen beide Teams hochmotiviert ins Rennen.

Den besseren Start hatten die Wikinger, die vor heimischem Publikum gleich mit einem Doppelsieg in Führung gingen. Anschließend zeigte sich mit zwei 3 zu 3 bzw zwei 4 zu 2, dass beide Teams ein Match auf Augenhöhe fuhren, bevor der MSC Olching seinerseits nach der Hälfte der Vorläufe mit einem Doppelsieg zum zwischenzeitlichen Gleichstand aufschließen konnte.

Im dritten Durchgang gelang es den Wikingern wieder einen Vorsprung von vier Punkten herauszufahren. Aber der MSC Olching, der sich in dieser Saison den Ruf erarbeitet hat, jeweils zum Ende des Rennens stärker zu werden, konnte zunächst mit Jakub Jamrog und Oskar Polis gegen Rene Bach und Mads Hansen, der bis dahin alle seine Läufe gewonnen hatte, auf zwei Zähler verkürzen.

Nahezu jeder Lauf war umkämpft und für die Ausgeglichenheit der Aufstellung beider Teams spricht, das viele Läufe unentschieden ausgingen oder wie im letzten Durchgang zu sehen, die Wikinger auf einen Doppelsieg der Olchinger mit einem eigenen Doppelschlag reagieren konnten.

Natürlich musste das Olchinger Teammanagement dann in den Finalläufen ins Risiko gehen und setzte genau die gleiche Kombination in Lauf 13. Auch hier gelang den beiden Polen ein 4 zu 2 und so kam es beim Stand von 39 zu 39 zum Showdown im allerletzten Lauf. Und dieser blieb bis zur Ziellinie spannend, denn David Bellego musste sich gegen die vehementen Angriffe von Mads Hansen bis zum letzten Meter verteidigen. So steht am Ende ein selten erreichtes Unentschieden im Ergebnisprotokoll.

Der Blick in die Tabelle zeigt, dass nun beide Teams beim Rückmatch am 8. Oktober in Olching gegeneinander um die bessere Platzierung in der Meisterschaft kämpfen, da die Wikinger mit zwei Matchpunkten und nur 3 Laufpunkten-Differenz hinter den Bayern liegen. Um welche Plätze es dann geht, entschiedet sich in den vorher stattfindenden Begegnungen zwischen Stralsund und Güstrow.