

Mattis Möller

Tom Meyer
Niklas Esslinger

Alle Infos zu dieser regionalen Speedway Rennserie findest Du auf unserer Internetseite

Die Familie unseres verstorbenen Gründungsmitglied und langjährigen Vorsitzenden
Wolfgang Wrage
hat den Termin für die Trauerfeier bekanntgegeben.
Auf Wunsch der Familie wollen wir uns am Freitag, den 17. März um 11 Uhr gemeinsam in unserem Stadion „Holsteinring“ in Brokstedt von Wolfgang verabschieden.
Nachdem wir fristgerecht die ersten fünf Fahrer unseres Bundesliga-Teams für die anstehende Saison gemeldet haben, gibt es heute die nächsten drei Vertragsabschlüsse zu verkünden.
Wir freuen uns sehr darüber, dass mit Max Dilger, Lukas Fienhage und Marius Hillebrand drei weitere, echte Teamplayer unsere Mannschaft in der neu formierten Liga verstärken werden.
Nachdem die Regularien für die Speedway Liga Nord in der vergangenen Woche bekannt gegeben wurden, können wir nun auch unser Team vorstellen.
Zu unserer Freude haben ALLE (!) Fahrer.innen des letzten Jahres wieder für 2023 zugesagt.
Das freut uns sehr, so zeigt es doch die Verbundenheit unserer Starter.innen mit dem MSC Brokstedt.
Nicht nur dass alle wieder dabei sind, können wir die Erweiterung des Kaders mit Fahrern aus dem eigenen Nachwuchs vermelden.
So wird das Team der Young Vikings um Sam Schubert, der bereits in der Talents Team Trophy die Farben des MSC hochgehalten hat und Marvyn Katt ergänzt.
Einzig Jenny Apfelbeck konzentriert sich nach ihrem Aufstieg aus der Junior C zu den 500ern nunmehr wieder auf die Bahnsportszene in Süddeutschland, was aufgrund der weiten Wege zu uns in den Norden absolut nachvollziehbar ist. Hierfür wünschen wir Jenny und ihrem Team viel Erfolg.
Mit dem diesjährigen Team setzen wir unseren Weg der Förderung des eigenen Nachwuchses fort und bieten den Fahrer.innen eine grundlegende Plattform in den Teamsport einzusteigen.
Das Team besteht nunmehr aus…
Wir freuen uns auf eine spannende Saison und viele bekannte Gesichter bei den anstehen Rennen!
Der MSC Brokstedt e.V. im ADAC trauert um Wolfgang Wrage
Der Vorstand und die Mitglieder des MSC Brokstedt e.V. im ADAC haben die traurige Nachricht erhalten, dass Wolfgang Wrage, Gründungsmitglied unseres Vereins, unerwartet nach kurzer, schwerer Krankheit 25. Februar im Alter von 74 Jahren verstorben ist.
Wolfgang Wrage bekleidete nach Vereinsgründung im Jahre 1983 das Amt des ersten Vorsitzenden ununterbrochen 28 Jahre lang. In dieser Zeit hat er dem MSC Brokstedt eine ganz besondere Handschrift verliehen und seinen Verein mit viel Engagement geprägt und geführt. Auch nach seiner aktiven Zeit als Vorstandsmitglied hat er sich in vielen Bereichen innerhalb des Vereinslebens eingebracht. Nicht nur innerhalb des Clubs durfte er ein hohes Ansehen genießen. In diversen ehrenamtlichen Ämtern in verschiedenen Institutionen rund um den Motorsport wurde sein Wort gern gehört und seine liberale und zurückhaltende Art aber auch seine oftmals kritische Haltung geschätzt. Wolfgang Wrage genoss dabei stets ein hohes Ansehen, weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus und wurde für einen Einsatz und seine umfangreiche Arbeit mit diversen Auszeichnungen der unterschiedlichsten Gremien und Organisationen, in denen er tätig war, geehrt.
In seine Amtszeit als erster Vorsitzender fiel der Gewinn der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft des MSC Brokstedt im Jahre 1997, für ihn persönlich ein ganz besonderer Erfolg.
Wolgang Wrage war in seinem Schaffen als Vereinsverantwortlicher stets bestrebt, die Entwicklung des MSC Brokstedt weiter voranzutreiben.
Nach seiner Zeit als Vorsitzender war er noch einige Jahre aktiv als „Mann für alle Fälle“ im MSC tätig.
Das Mitgefühl in den schweren Stunden des Abschiedes gilt den Hinterbliebenen.
Wir werden Wolfgang Wrage stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Für den Vorstand des MSC Brokstedt e.V. im ADAC
Michael Schubert
-Vorsitzender-
Bundesliga verspricht spannende Duelle
Mit dem letzten Februartag endete das Ultimatum zur Meldung der Teams für die teilnehmenden Vereine der neuformierten Speedway-Bundesliga beim Deutschen Motorsportbund (DMSB).
Das Reglement des Mannschaftswettbewerbes um die Deutsche Meisterschaft sieht dabei einen Mannschaftskader von 14 aktiven Sportlern pro Mannschaft vor, wobei zunächst jeweils fünf Fahrer von den Verantwortlichen der vier Clubs schriftlich fixiert werden mussten.
Aufgrund der Klassifizierung der zur Verfügung stehenden international Aktiven nach einem gesonderten Average-System, stehen vor der neuen Saison, die am 30. April mit der Begegnung des MSC Olching gegen den MC „Nordstern“ Stralsund eröffnet wird, reichlich potenzielle Bundesliga-Akteure zur Verfügung. Durch die Festlegung eines Minimum- sowie Maximum-Average pro Team, erhoffen sich die Macher eine maximale Ausgeglichenheit der einzelnen Speedway-Begegnungen.
„Wir wollen den Zuschauern und Fans spannende Rennen bieten, die auf Augenhöhe ablaufen“, so Michael Schubert, Vorsitzender des MSC Brokstedt. „Knappe Ergebnisse und etwaige Überraschungen sorgen dann für einen homogenen Ligabetrieb bis zum Ende der Saison.“
Für die teilnehmenden Vereine spielten bei den Verhandlungen mit den Fahrern ganz unterschiedliche Kriterien eine Rolle, wobei der finanzielle Aspekt bei vielen Fahrerverhandlungen nicht unbedingt eine übergeordnete Rolle spielte.
„Gerade junge Fahrer, die ihre Visitenkarte in Deutschlands erster Liga abgeben wollen, werden ganz sicher die neue Bundesliga beleben“, weiß Steffen Schulz vom MC Güstrow zu berichten.
Dass auch regionale Faktoren eine große Rolle bei der Zusammenstellung spielten, steht für Stephan Wunderer (MSC Olching) außer Frage: „Wir wollen natürlich das sich unsere Fans auch mit unserer Mannschaft identifizieren. Wir setzen dabei wie in der Vergangenheit auf Fahrer aus der Region, die wir in eine perfekte Mischung einbinden wollen.“
Der amtierende Deutsche Meister, dass Team aus Stralsund, setzt bei der Mannschaftszusammenstellung auf eine Mischung aus Erfahrung und Talent. Bernd Sagert (MC „Nordstern“): „Wir wollen auf allen Positionen stark besetzt an die Aufgaben gehen. Bekannte Namen und einige hoffnungsvolle Talente werden unsere Mannschaft prägen.“
Traditionell agieren die vier Bundesligisten taktisch klug. Die ersten fünf Fahrer wurden offiziell gemeldet und weitere Verträge wurden geschlossen – die Karten wurden dabei aber nicht komplett offen auf den Tisch gelegt. Schubert: „Wir wollen natürlich die Liga so interessant wie möglich machen und dazu gehört einfach ein gewisses Spekulationspotenzial.“
Sicher scheint indes schon jetzt, dass die anstehende Bundesliga-Saison sich so attraktiv wie selten zuvor gestalten wird. Der Modus „jeder gegen jeden“ mit Hin- und Rückrennen offenbart den Fans eine Fülle von „Hochkarätern“, die über die Sommermonate bedacht terminiert wurden und Berührungen mit anderen Rennveranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene weitgehend reduziert werden.
Einig sind sich alle vier Teilnehmer-Clubs darüber, dass die anstehende Bundesliga-Saison sicherlich mit den geschaffenen Bedingungen ein Erfolg werden wird. Die Voraussetzungen dazu wurden in jedem Fall in vielen gemeinsamen Besprechungen, Konferenzen und Zusammenkünften geschaffen.
Speedway-Bundesliga 2023
Die Mannschaftsmeldungen (mindesten fünf Fahrer pro Club):
Mit großer Bestürzung haben wir vom Tod unseres Gründungsmitglieds
Wolfgang Wrage
Wolfgang war 28 Jahre lang als Vorsitzender unseres Vereins aktiv und hat den MSC Brokstedt mit seinem Engagement in besonderem Maße geprägt.
In den Stunden des Abschieds gilt unser Mitgefühl seiner Familie. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken voller Dankbarkeit bewahren.
Auch bei den Young Vikings Brokstedt sind die Rahmenbedingungen jetzt festgelegt.
Die Young Vikings gehen auch 2023 wieder in der Speedway Liga Nord an den Start.
Wir setzen unseren eingeschlagenen Weg fort und vertrauen wieder auf unser Team, dass wir durch weitere Clubfahrer aus der Region ergänzen.
Das Team werden wir in der nächsten Zeit vorstellen.
Für alle Interessierten haben wir alle Infos auf unserer Internetseite
http://www.mscbrokstedt.de/speedway-liga-nord/
zusammengefasst.
Für die Schnellleser sind hier die links zu den Dokumenten:
Reglement:
http://www.mscbrokstedt.de/…/Austragungsbedingungen…
Termine:
http://www.mscbrokstedt.de/…/SLN-2023-Laeufeeinteilung…
Heatschema:
Der MC Güstrow bietet zum Auswärtsrennen der eigenen Mannschaft am 1. Mai bei uns auf dem Holsteinring eine Busfahrt für die Fans aus Güstrow und der Umgebung an.
Coole Idee und eine absolut gute Sache. Wir freuen uns auf viele Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern, die mit uns zusammen den perfekten Saisonauftakt feiern wollen.
Unter dem Motto
„Alle Mann (&Frau) nach Brokstedt
Unser Fanbus zum Saisonauftakt!“
können sich die reiselustigen Fans ab sofort beim MC Güstrow anmelden: