Unser Clubheim-Kompetenz-Team hat heute die erste größere Veranstaltung auf dem Holsteinring in diesem Jahr perfekt „gerockt“!
Bei besten äußeren Bedingungen fand am Ostersamstag der erste von zwei Veteranen- und Teilemärkten in diesem Jahr bei uns im Stadion statt. Dabei war unser Clubheim wieder einmal ein echter Treffpunkt für die Besucher und die teilnehmenden Händler.
Vielen Dank an unser kleines aber feines Team, welches wieder einmal alles gegeben hat, um die Gastfreundlichkeit des MSC zu leben und zu präsentieren.
Wir sind dankbar und extrem stolz auf unsere „Clubheim-Mannschaft“, die voll hinter unserem Verein steht und bei jeder Veranstaltung „Vollgas“ gibt….
Die DB AG und unser MSC haben durchaus einige Gemeinsamkeiten.
Bei unserem Saisonauftakt am 1. Mai wird sich „die Bahn“ auf dem Holsteinring partnerschaftlich präsentieren und über die angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
Wir freuen uns auf neue Wege, gute Kooperationsmöglichkeiten und eine Beziehung mit „highspeed“…
Am Sonnabend, d. 13. April wollen wir mit dem Trainingsbetrieb – Speedway und Flattrack – auf dem Holsteinring starten. Dabei gilt „Erst die Arbeit – dann das Vergnügen“. Mit dem Trainingsstart wollen wir gleichzeitig den Aufbau der Airfences verbinden.
Ab 10 Uhr treffen wir uns, um zunächst die Airfences aufzubauen, um danach das Training zu starten.
Das Training ist mit dem Arbeitseinsatz verbunden (ohne Trainingsgebühr).
Zur besseren Planung rund um die Versorgung durch unser Clubheim-Kompetenz-Team bitten wir um Eure Anmeldung per Mail an
Am 23. und 24.03. fanden die diesjährige Gesamtbeiratssitzung und die Delegiertenversammlung des ADAC Schleswig-Holstein e.V. im Ostseeresort Damp statt. Neben den einzelnen Berichten der Vorstandsmitgliedern stand der Austausch der einzelnen Ortsclubs-Vorsitzenden in harmonischer Atmosphäre im Mittelpunkt des Wochenendes.
Unser Vorsitzender Michael Schubert wurde für sein Engagement im ADAC Schleswig-Holstein mit der Ehrennadel in Silber geehrt.
Vielen Dank an unsere Delegierten Stephan Senff und Matthias Esslinger, die unseren MSC als Delegierte super vertreten haben.
Die Veranstaltungssaison auf dem Holsteinring startet am kommenden Sonnabend (30.03.) mit dem traditionellen Veteranen- und Teilemarkt. Unser Clubheim ist am Ostersonnabend ab 6 Uhr geöffnet um die ersten Gäste mit unserem rustikalen Frühstücksspezialitäten zu versorgen.
Unser „Clubheim-Kompetenzteam“ freut sich auf Euch!
Ganz schnell und einfach angemeldet, verpasse keine Info mehr, sei immer auf dem aktuellsten Stand der Dinge rund um unseren MSC Brokstedt e.V. im ADAC.
Wir bedanken uns bei allen, die am Samstag bei unserem „Frühjahrsputz“ auf dem Holsteinring „Vollgas“ gegeben haben.
Es hat alles gut geklappt – es herrschte eine total entspannte Stimmung – alle hatten Spaß und unser „Clubheim-Kompetenz-Team“ hat im Bereich der Versorgung und Bewirtung wieder einmal alle Register gezogen.
Wir haben gestern einen weiteren, entscheidenden Schritt in Richtung „Saisonstart“ beschritten…darauf sind wir stolz!
Wir freuen uns, dass wir als Gastgeber der Sitzung des Beirats des ADAC Schleswig-Holstein West, unseren MSC präsentieren durften. In harmonischer Atmosphäre gab es konstruktive Gespräche zwischen den teilnehmenden Ortsclubs.
Für unseren MSC gab es viele, lobende Worte vom ADAC-Vorstand für unsere Arbeit, die uns mit Stolz und Dankbarkeit erfüllen.
Allein die Tatsache, dass unsere Arbeit so ausreichend im ADAC-Jahresbericht gewürdigt wird, ist eine riesengroße Ehre. Danke dafür.
Vielen Dank an unser „Clubheim-Kompetenz-Team“ um Conny und Mellie für die tolle Bewirtung…einfach super!
Die Speedway-Liga Nord geht in ihre 8. Saison. Was 2017 mit drei Vereinen begann, hat sich zu einer stabilen sportlichen Basis im norddeutschen Speedway entwickelt. Die sieben Clubs, die 2023 dabei waren, haben sich alle auch 2024 für eine Teilnahme entschieden.
Insgesamt bleibt die Bereitschaft der Speedway-Vereine in Deutschland, bei Mannschaftswettbewerben anzutreten, hoch, auch wenn die „Bundesliga“ sich 2024 als „Duett“ präsentiert und noch nicht klar ist, ob der Speedway-Team-Cup mit vier oder fünf Teilnehmern ausgetragen werden wird. Die Speedway-Liga Nord leistest hierzu einen wesentlichen Beitrag.
Was ist neu 2024?
Es bleibt dabei, dass die Vereine mit einem „Senior-Fahrer“ antreten, der alle Fahrer des Teams mit seiner Erfahrung inspirieren soll. Außerdem dabei bleibt der Junior-C-Fahrer. Die weiteren Positionen sind U26, U24 und U22. Die Altersgrenzen sind gegenüber 2023 (U26, U22, U19) also gestiegen. Damit soll es mehr Fahrern ermöglicht werden, sich über die Grenze der Klasse U21 hinaus für ihren Club zu engagieren. Die Vereine bekommen etwas mehr Auswahl bei den Fahrern. Die Entwicklung passt zur jüngst in der Norddeutschen Bahnmeisterschaft eingeführten neuen Klasse „Speedway Top 500“, die ebenfalls auf die Zielgruppe Ü21 setzt und helfen soll, die Fahrer-Club-Bindung zu stärken.
Warum keine Aufstiegsregelung?
Von Fans wird oft die Frage gestellt, warum es in den deutschen Speedway-Ligen keine Aufstiegsregelung gibt. Aus Sicht der SLN-Teams liegen die Gründe zum einen in den finanziellen Möglichkeiten der Vereine, zu anderen aber auch in ihren sportlichen Zielen. Wer mit eigenen Fahrern an der SLN teilnimmt, möchte nicht unbedingt bei einem deutschlandweiten Wettbewerb mit deutlichen längeren Fahrstrecken und weniger Lokalderbys mitfahren. Eine Teilnahme am Speedway-Team-Cup erfordert zudem ein anderes, deutlich leistungsorientierteres Teammanagement, bei dem weniger die Vereinsbindung im Mittelpunkt steht. Vereine aufgrund der Team-Leistung in der Vorsaison zu einem Aufstieg zu „zwingen“, wäre wirtschaftlich und sportlich ungut. Es würde wahrscheinlich auch zu einem taktischem Verhalten führen, das dem Liga-Betrieb schadet.
Noch eine Fan-Frage: Könnte es mehr Speedway-Regionalligen in Deutschland geben? Ja, unter drei Voraussetzungen:
1. Der Zuspruch der Fans hält auf hohem Niveau an.
2. Es gibt genügend interessierte Vereine, die sich die Teilnahme organisatorisch, sportlich und finanziell leisten können.
3. Die Vereine verständigen sich auf ein Reglement.
Die einzelnen Laufeinteilungen:
Datum
20. April 2024
MSC Dohren
MSC Moorwinkels-damm
MC Bergring Teterow
MC „Hornets“ Meißen
02. Juni 2024
MC „Hornets“ Meißen
MC Bergring Teterow
MC Güstrow Torros
Speedway Team Wolfslake
09. Juni 2024
MC Güstrow Torros
Speedway Team Wolfslake
MSC Dohren
MSC Moorwinkels-damm
03. Aug. 2024
Speedway Team Wolfslake
MC Güstrow Torros
MSC Moorwinkels-damm
MSC Brokstedt
10. Aug. 2024
MSC Moorwinkels-damm
MSC Brokstedt
Speedway Team Wolfslake
MC Bergring Teterow
15. Sep. 2024
MC Bergring Teterow
MC „Hornets“ Meißen
MSC Brokstedt
MSC Dohren
03. Okt. 2024
MSC Brokstedt
MSC Dohren
MC „Hornets“ Meißen
MC Güstrow Torros
Diese Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKAblehnenDatenschutzerklärung